zonarequilth Logo

zonarequilth

Stepptanz-Akademie

Unsere Tanzpädagogik im Detail

Entdecken Sie, wie wir Stepdance als lebendige Kunstform vermitteln und dabei jeden Lernenden auf seinem individuellen Weg begleiten. Unsere bewährten Methoden verbinden Tradition mit modernen pädagogischen Ansätzen.

Rhythmus als Sprache verstehen

Stepdance ist weit mehr als eine Folge von Schritten – es ist eine eigene Sprache, die Emotionen und Geschichten erzählt. Unsere pädagogische Herangehensweise basiert darauf, dass jeder Mensch ein natürliches Rhythmusgefühl besitzt, das nur geweckt und entwickelt werden muss.

  • 1
    Körperbewusstsein entwickeln: Bevor komplexe Schrittfolgen erlernt werden, konzentrieren wir uns darauf, dass unsere Teilnehmer ihren Körper als Rhythmusinstrument begreifen und bewusst einsetzen können.
  • 2
    Musikalität vor Technik: Ein tiefes Verständnis für Musik und Timing bildet das Fundament. Technische Perfektion entwickelt sich natürlich, wenn das musikalische Empfinden stimmt.
  • 3
    Individuelle Ausdruckskraft: Jeder Tänzer hat seine eigene Art, Rhythmus zu interpretieren. Wir fördern diese Einzigartigkeit anstatt sie zu unterdrücken.

"Der Rhythmus lebt in uns allen – wir helfen dabei, ihn zu entdecken und auszudrücken."

Unsere drei Säulen der Steppdance-Pädagogik

Aufbauendes Lernsystem

Unser strukturierter Ansatz führt systematisch vom ersten Grundschlag zu komplexen Choreografien. Dabei achten wir darauf, dass jede neue Fähigkeit auf bereits Gelerntem aufbaut.

  • Kleinschrittige Progression ohne Überforderung
  • Regelmäßige Wiederholung zur Festigung
  • Individuelle Anpassung des Lerntempos
  • Klare Lernziele für jede Einheit

Kreative Improvisation

Neben der technischen Ausbildung legen wir großen Wert auf spontane Kreativität. Improvisation schult das Rhythmusgefühl und stärkt das Selbstvertrauen beim Tanzen.

  • Freie Interpretation vorgegebener Rhythmen
  • Entwicklung des persönlichen Tanzstils
  • Experimentieren mit verschiedenen Tempi
  • Mut zum kreativen Ausdruck fördern

Gemeinschaftliches Lernen

Stepdance lebt von der Energie der Gruppe. Gemeinsames Üben, gegenseitiges Feedback und das Erlebnis synchroner Rhythmen schaffen eine motivierende Lernumgebung.

  • Partnerübungen für Timing und Koordination
  • Gruppenchoreografien als Höhepunkt
  • Konstruktives Feedback unter den Teilnehmern
  • Gemeinsame Auftrittsmöglichkeiten schaffen
Marlene Hoffmann, Steppdance-Lehrerin mit über 15 Jahren Unterrichtserfahrung

Marlene Hoffmann

Als ausgebildete Tanzpädagogin bringe ich seit 2009 Menschen jeden Alters die Freude am Steppdance näher. Mein Unterricht verbindet die Präzision irischer Tanztradition mit der Lebendigkeit modernen Rhythmusgefühls. Besonders wichtig ist mir, dass jeder Teilnehmer seine eigene tänzerische Stimme findet.

16 Jahre Unterrichtserfahrung
380+ Schüler unterrichtet
25 Aufführungen geleitet