zonarequilth Logo

zonarequilth

Stepptanz-Akademie

Unsere Geschichte beginnt mit einem Traum

Seit 2018 schaffen wir Räume, in denen sich Tänzerinnen und Tänzer frei entfalten können – jenseits starrer Regeln und mit viel Herzblut für die Kunst des Stepptanzes.

Was uns antreibt

Stepptanz ist mehr als nur Technik – es ist eine Sprache, die jeder auf seine eigene Weise sprechen kann. Wir glauben daran, dass echter Fortschritt entsteht, wenn Menschen ihre individuellen Stärken entdecken dürfen.

Individualität fördern

Jeder bringt seinen eigenen Rhythmus mit. Statt alle in dasselbe Schema zu pressen, entwickeln wir gemeinsam mit unseren Schülern deren persönlichen Tanzstil. Manchmal bedeutet das, unkonventionelle Wege zu gehen.

Musik verstehen

Stepptanz ohne musikalisches Verständnis ist wie Malen ohne Farben. Wir tauchen tief in verschiedene Musikstile ein und lernen, wie Rhythmus und Bewegung zu einer Einheit werden – von Jazz bis zu modernen Beats.

Kreativität entfesseln

Die schönsten Momente entstehen, wenn Technik zur zweiten Natur wird und Raum für spontane Kreativität entsteht. Unsere Workshops bieten genau diesen Freiraum für künstlerische Experimente.

Wie wir arbeiten

In unserem Büren gelegenen Studio herrscht eine Atmosphäre, die viele als familiär beschreiben würden. Das liegt daran, dass wir bewusst kleine Gruppen bilden und jedem Teilnehmer die Aufmerksamkeit geben, die er verdient.

1

Maximal 8 Teilnehmer pro Kurs für intensive Betreuung

2

Flexible Lernpfade je nach Vorerfahrung und Zielen

3

Regelmäßige Feedback-Gespräche zur Entwicklung

Unsere Leidenschaft, euer Erfolg

Hinter zonarequilth steht ein Team, das Stepptanz nicht nur unterrichtet, sondern lebt. Wir bringen jahrelange Bühnenerfahrung mit und wissen genau, worauf es ankommt.

Marlene Küster

Künstlerische Leiterin

„Stepptanz hat mein Leben verändert – und ich möchte diese Erfahrung weitergeben, ohne dabei zu vergessen, dass jeder seinen eigenen Weg finden muss."

Marlene kam 2017 nach einem Burnout zum Stepptanz und entdeckte dabei nicht nur eine neue Leidenschaft, sondern auch einen Weg, Stress abzubauen und Kreativität zu leben. Diese persönliche Erfahrung prägt ihre Unterrichtsmethoden bis heute.

Statt stundenlang Grundschritte zu pauken, entwickelt sie mit jedem Schüler individuelle Übungspläne. Manchmal beginnt ein Kurs mit Improvisation, manchmal mit klassischer Technik – je nachdem, was die Gruppe braucht.

  • Ehrliches Feedback, das weiterhilft statt zu entmutigen

  • Zeit für individuelle Fragen auch nach dem Kurs

  • Ermutigung zu eigenen kreativen Interpretationen

  • Aufbau von Selbstvertrauen durch positive Lernatmosphäre